Kursnummer | 23F10902 |
Dozent |
Falk-Uwe Langer
|
Datum |
Samstag, 11.03.2023
07:30–20:30 Uhr
Abfahrt: 07:30 Uhr Zwickau, Zentralhaltestelle, Eingang NORMA Rückankunft: ca. 20:30 Uhr Pausen nach Absprache |
Gebühr | 41,00 EUR Das Mittagessen in der historischen Gaststätte "Zum Goldenen Schwan" sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von ca. 10 EUR sind nicht im Reisepreis enthalten. |
Ort | Erfurt |
NEU
Nach den Zeiten der politischen Wende ist die durch Sanierungsrückstand beinahe schon verloren geglaubte Altstadt von Erfurt in ein neues Leben gestartet. Das vom Abbruch bedrohte Andreasviertel, repräsentative Bürgerhäuser, aber auch zahlreiche Kirchenbauten erhielten dank neuer Zeit und kräftiger Investitionen ihre bauliche Würde, ihre angestammte Fassadenschönheit zurück. Einen neuerlichen Schub erfuhr die thüringische Landeshauptstadt durch Investitionen im Gefolge der Bundesgartenschau 2021, als insbesondere die verfallene Zitadelle auf dem Petersberg eine Verjüngungskur erhielt. Eine Besichtigung der dort befindlichen, im Kern romanischen Klosterkirche - Jahrzehnte hindurch unzugänglich, jetzt wieder Besuchermagnet - bildet einen der Höhepunkte der Kunstexkursion. Darüber hinaus widmet sich die Entdeckungsreise vorrangig Gebäuden, welche - für verdienstvolles Tun mit Sanierungspreisen ausgezeichnet - sonst eher selten der Öffentlichkeit zugänglich sind. Hierzu gehören der beeindruckende mittelalterliche Kornhofspeicher (heute Parkhaus), die Alte Synagoge, das Barfüßerkloster sowie eine 2007 entdeckte Mikwe (jüdisches Ritualbad) im Keller eines Bürgerhauses in der Kreuzgasse.
Abfahrt:
07:30 Uhr Zwickau, Zentralhaltestelle, Eingang NORMA
Rückankunft: ca. 20:30 Uhr