Kursnummer | 25F10902 |
Dozent |
Falk-Uwe Langer
|
Datum |
Samstag, 15.03.2025
07:00–20:30 Uhr
Abfahrt: 07:00 Uhr Zwickau, Bushaltestelle Stiftstraße (Ecke Bahnhofstr. / Stiftstr.) Rückankunft: ca. 20:30 Uhr Zwickau Pausen nach Absprache |
Gebühr | 38,50 EUR (Das Mittagessen in einem traditionsreichen Lokal in Freital sowie Eintrittsgebühren in Höhe von ca. 12,00 Euro sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.) |
Ort | Freital |
Von der Romantikergegend zur Tallandschaft mit Industriepotenzial! – so ließe sich der erstaunliche Wandel der Dörfer im sog. Plauenschen Grund überschreiben, die sich im Jahre 1921 zur (Groß-)Stadt Freital zusammengeschlossen haben. An Kultur und Kunstwert gibt es vor Ort jede Menge zu entdecken: Das einstige Rittergut „Schloss Burgk“ enthält eine der größten nichtstaatlichen Sammlungen Sachsens (geführte Besichtigung). Die „Hoffnungskirche“ im Ortsteil Hainsberg überrascht durch ein beispielgebendes Zusammenspiel zwischen Architektur und
Raumgestaltung, welches den Eindruck eines wie aus einem Guss geschaffenen Gesamtkunstwerkes vermittelt. Die einstige Güterzugstrecke der „Windbergbahn“ galt wegen ihrer atemberaubenden Steigungsverhältnisse als „Sächsische Semmeringbahn“ (Stippvisite im Museumsbahnhof Gittersee). Und passend zur Jahreszeit ist die Exkursionsgruppe zum Abschluss im Garten der Familie Quasdorf zu Gast, wo sich die größte sächsische Privatsammlung von Pfingstrosen (Päonien) mit etwa 70 verschiedenen Sorten befindet. Ein Formen- und Farbenfeuerwerk, welches auf die Blütenfülle der kommenden Wochen einstimmen will.
Abfahrt:
07:00 Uhr Zwickau, Ecke Stiftstr./Bahnhofstr. (Bushaltestelle)
Rückankunft:
ca. 20:30 Uhr Zwickau