Kursnummer | 22HP10131 |
Dozenten |
Katholische Akademie
Rolf Knoll Theater Chambinzky - Würzburg Kai Christian Moritz |
Datum | Montag, 05.09.2022 19:00–22:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort | Zwickau, Peter-Breuer-Gymnasium, Georgenstraße 3-5 |
Anmeldung unter: www.ka-dd.de/gott-zwickau
Popup-Theater und anschließendes Gespräch mit dem Theater Chambinzky aus Würzburg und dem Regisseur Kai Christian Moritz
Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wem gehört unser Sterben? Richard Gärtner, 78 Jahre, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Kleriker, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid konkret helfen dürfen; die Ethikkommission diskutiert den Fall. Der Reiz dieses Stückes von Ferdinand von Schirach liegt nicht in einer letzten Antwort, sondern im Sich-Aussetzen der unangenehmen Frage "Wie sehe ich das?". Das Thema assistierter Suizid wird im Anschluss an ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Deutschen Bundestag gegenwärtig erneut diskutiert und bald womöglich gesetzlich gefasst. Doch die persönliche Auseinandersetzung bleibt notwendig.
Im Anschluss an die Aufführung besteht die Möglichkeit, die eigene Orientierung und Meinungsbildung durch Gespräche zu unterstützen. Regisseur Kai Christian Moritz diskutiert die Herausforderung des individuellen wie gesellschaftlichen Umgangs mit dem Thema assistierten Suizid gemeinsam mit Expert*innen, u.a. aus der medizinischen Praxis.
Zu Gast:
Rolf Knoll ist als Ansprechpartner und Kontaktstellenleiter Mitteldeutschland für die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e. V. tätig.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Römerforum Zwickau statt.