Kursnummer | 23FP10111 |
Dozent |
Christian Papsdorf
|
Datum | Dienstag, 18.04.2023 00:00–00:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
|
Apps, Programme und Webseiten planen Routen, schlagen Urlaubsziele vor, empfehlen Produkte
oder vermitteln Partner:innen. Ebenso lenken Algorithmen unsere Autos, prüfen unsere Steuererklärung,
entscheiden über unsere Bewerbung oder diagnostizieren Krankheiten. In immer mehr Lebensbereichen
beeinflusst Künstliche Intelligenz subtil unser Denken, teils steuert sie bereits unser Empfinden
und Handeln. Einerseits löst die neue Technologie ein Versprechen ein: Sie bietet Sicherheit,
Präzision oder und Effizienz. Andrerseits stellen sich uns dringende Fragen nach den gesellschaftlichen
Auswirkungen: Lässt die Digitalisierung noch Raum für freie Entscheidungen oder werden Menschen
durch sie bevormundet? Werden alle gesellschaftlichen Gruppen gleich behandelt? Kann man
sich schließlich gegen den Einfluss der Algorithmen wehren?
In der Veranstaltung werden zunächst Alltagsbeispiele der Algorithmisierung durch die Teilnehmer:
innen zusammengetragen und durch den Experten Dr. Christian Papsdorf in ihrer Funktionsweise
eingeordnet. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft
analysiert. Im Zusammenspiel mit den Teilnehmer:innen steht dabei stets die Frage nach der
menschlichen Handlungsfreiheit im Fokus. Abschließend werden die Strategien des individuellen
sowie gesellschaftlichen Umgangs mit verschiedenen Algorithmen diskutiert. Die einzelnen Schritte
werden während der gesamten Veranstaltung visualisiert und schließlich zu einem Gesamtbild mit
konkreten Ergebnissen zusammengefasst.