Kursnummer | 23FP10112 |
Dozentin |
Dana Buchwitz
|
Datum |
Mittwoch, 03.05.2023
19:00–21:15 Uhr
Über die Zugangsdaten zum Onlinekurs informieren wir Sie kurz vor Kursbeginn. |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
In den letzten drei Jahren wurde unser Alltag durch mehrere Krisen zugleich erschüttert. Krisen verunsichern.
Und nicht immer gelingt es uns, auf der Suche nach Halt und Orientierung radikale Vorstellungen und Verschwörungserzählungen zu erkennen. In sozialen Medien wie Messengergruppen und Internetforen finden Suchende vermeintlich schnelle Antworten auf ihre vielen Fragen. Und nahezu unbemerkt vollzieht sich der Übergang zu Ideologiewelten, die mitunter demokratieschädlich sind. Freunde und Angehörige stehen oftmals hilflos daneben und wissen nicht, wie sie damit umgehen können.
Die Journalistin und Kommunikationsberaterin Dana Buchzik vermittelt in dem Online-Workshop Basiswissen zur Psychologie von Radikalisierungsprozessen. Und sie vermittelt praktische Kommunikationsstrategien für Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Kontrovers vor Ort" in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.
Dies ist ein Online-Kurs. Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset und Kamera)
2. Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset und Kamera)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Teilnahme NUR mit Audio und Kamera