Kursnummer | 25FU10483 |
Dozentin |
Kirstin Hoffmann
|
Datum | Mittwoch, 07.05.2025 18:30–19:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Hohenst.-E.,Textil- u. Rennsportmuseum, Konferenzraum, Antonstr. 6
|
Teil der Veranstaltungsreihe: Textile Kette – der lange Weg von der Faser bis zum Lebensende
Wir wollen die Herstellung synthetischer Fasern betrachten. Welche Ressourcen werden genutzt? Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich bei der Herstellung, im Gebrauch und beim Recycling? Und kann man synthetische Fasern eigentlich noch mit dem (Umwelt-) Gewissen vereinbaren?
Info zur Reihe:
Textilien begleiten uns tagtäglich. Wir kleiden uns, wir schlafen darin, wir sitzen darauf und laufen darüber. Auf der anderen Seite gilt die Textil- und Modebranche als einer der größten Umweltsünder mit den schlechtesten Arbeitsbedingungen.
Die Vortragsreihe bringt einen roten Faden in die vielen Begriffe rund ums Textil. Wir verfolgen den Weg von der Faser bis zum fertigen Produkt und bis zum Lebensende entlang der „Textilen Kette“. Wir vergleichen Natur- und Kunstfasern. Wir betrachten Wasser- und Energieeinsatz und Umweltauswirkungen. Welche Zertifikate gibt es, was steht dahinter?
Dabei wird es immer wieder Anregungen geben, wie der Einzelne Einfluss nehmen kann.
26.03.2025: Naturfasern sind Natur pur – oder doch nicht
02.04.2025: Tierische Naturfasern
07.05.2025: Kunstfaser versus Naturfaser
21.05.2025: Wohin mit den alten Klamotten?
Die gesamte Reihe findet in Kooperation mit dem Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal statt.