Kursnummer | 25HU10404 |
Dozentin |
Sandy Zayene
|
erster Termin | Donnerstag, 18.09.2025 17:00–18:15 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 06.11.2025 17:00–18:15 Uhr |
Gebühr | 93,50 EUR |
Ort |
Dorfstraße 19 b
|
Für eine engere Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Zielgruppe: Erwachsene, die überlastet sind, dringend Ablenkung und Entspannung, Selbstvertrauen und Achtsamkeit benötigen
Begrüßung und Einführung: kurze Vorstellung, Austausch zu Ursachen ihrer Situation, Einführung in die tiergestützte naturverbundene Intervention und die Rolle der Esel
Esel kennenlernen und Pflege: Die Teilnehmer helfen beim Füttern, Striegeln und Beobachten der Esel, um eine Verbindung zu den Tieren aufzubauen und Achtsamkeit zu fördern.
Achtsamkeit in der Natur: Geführte Achtsamkeitsübungen, bei denen die Teilnehmer, sich auf die Sinne konzentrieren, z.B. das Fühlen des Esels, das Hören der Naturgeräusche und das Beobachten der Umgebung. Die Interaktion mit der Natur ist für Tier und Mensch heilsam und sehr wohltuend.
Sanfte Spaziergänge mit den Eseln: Gemeinsam bewusste Spaziergänge mit den Eseln durch die Natur. Die Teilnehmer können Belastung loslassen und in Einklang mit Natur und Tieren lernen sie sich wohlzufühlen. Der Esel ist kein Reit- oder Lastentier. Wir schützen diese besonderen seltenen Tiere. Sie danken es mit Zutraulichkeit und Menschenverbundenheit. Unser österreichisch-ungarischer Barockesel ist eine besondere Rasse. Um die Vielfältigkeit der Eselrassen zu erhalten, werden in unserem Projekt noch weitere Tiere ein zu Hause finden.
Entspannungsübungen mit Eseln: Übungen wie Atemmeditation, die in Verbindung mit den Eseln durchgeführt werden, um innere Ruhe zu fördern.
Reflexion und Abschluss: Gemeinsames Feedback, Austausch über die Erfahrungen, kleine Entspannungsübung zum Abschluss. Der Kurs soll nachhaltig sensibilisieren, dass wir auch auf die Natur, Wälder und Tiere Rücksicht nehmen müssen, weil wir sie dringend brauchen.
Besonderheiten: Der Kurs legt Wert auf respektvollen Umgang mit den Tieren, Naturerfahrung, Stressreduktion, Achtsamkeit und die Förderung des Wohlbefindens durch den Kontakt mit den Eseln und der Natur. Die Teilnehmer lernen, wie sie die positiven Effekte der tiergestützten Intervention in ihren Alltag integrieren können.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 18.09.2025 | 17:00–18:15 Uhr |
2. | Do., 25.09.2025 | 17:00–18:15 Uhr |
3. | Do., 02.10.2025 | 17:00–18:15 Uhr |
4. | Do., 23.10.2025 | 17:00–18:15 Uhr |
5. | Do., 30.10.2025 | 17:00–18:15 Uhr |
6. | Do., 06.11.2025 | 17:00–18:15 Uhr |