Kursnummer | 26F10900 |
Dozent |
Patrick Schulze
|
erster Termin | Montag, 04.05.2026 07:00–17:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 07.05.2026 09:00–17:00 Uhr |
Gebühr | 588,50 EUR |
Ort |
|
Tag 1: Montag, 04.05.2026
7.00 Uhr Abfahrt in Zwickau und Fahrt über die Autobahn nach Ludwigsburg.
Ludwigsburg, nördlich von Stuttgart gelegen entstand Anfang des 18. Jahrhunderts auf Initiative von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, der hier seine Residenz errichten ließ. Heute gilt Ludwigsburg auf Grund seines imposanten Schlosses und dem barocken Stadtbild als „Barockstadt“. Ein echtes Schmuckstück ist der großzügig angelegte Marktplatz mit seinen zwei Kirchen und den eleganten Arkaden. Bis heute bildet er das lebendige Zentrum der Stadt und lädt mit seinen Cafés und Restaurants zur Mittagspause ein.
Im Anschluss führt Sie eine Führung durch den historischen Stadtkern mit den symmetrischen Straßen und den eleganten Fassaden, die bis heute das Bild das Stadtbild prägen. Dabei erfahren Sie spannende Geschichten rund um den Glanz des württembergischen Hofes. Im Anschluss geht es weiter in das Gartenreich des Residenzschlosses: das „Blühende Barock“ mit seinen kunstvoll gestalteten Parkanlagen, Wasserspielen und dem Märchengarten. Nach der Führung haben Sie noch Zeit und Gelegenheit das „Blühende Barock“ auf eigene Faust zu entdecken.
Anschließend Zimmerbezug im Hotel. Zum Abendessen reservieren wir Ihnen Plätze im Restaurant „Württemberger Hof“. Das Abendessen selber ist nicht im Reisepreis enthalten.
Das Lokal ist fußläufig vom Hotel in ca. 1 Kilometer Entfernung zu erreichen.
Tag 2: Dienstag, 05.05.2026
Frühstück im Hotel
Heute richten wir den Blick in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt Stuttgart.
Zunächst empfängt Sie Frau Schwätzele unter dem Motto „ I han Kehrwoch“. Die resolute schwäbische Hausfrau führt Sie - bewaffnet mit Besen und Staubtuch - durch die Stuttgarter Innenstadt und kennt dabei keine Diskretion. Egal, ob es um ihre Nachbarn geht, um ihre sparsamsten Kochrezepte oder um große Stuttgarter Persönlichkeiten. Vor Frau Schwätzele ist nichts und niemand sicher. Nur ein einziger Mensch genießt ihren ungeteilten Respekt. Der Erfinder der berühmt-berüchtigten schwäbischen Kehrwoche... Sie erwartet ein ungewöhnlicher Stadtspaziergang der heiteren Art.
Anschließend haben Sie Zeit und Gelegenheit für eigene Entdeckungen und eine Mittagspause in der Stuttgarter Innenstadt. Wie wäre es mit einem Besuch der berühmten Markthalle.
Später unternehmen Sie im Mercedes-Benz Museum eine Reise durch über 135 Jahre faszinierende Automobilgeschichte. Die Zeitreise beginnt im Jahr 1886 ganz oben in der neunten Etage des Mercedes-Benz Museums. Von dort führt Sie ein Rundgang in weiten Kurven den Weg durch die Automobilgeschichte bis in die Zukunft. Auf dem Weg begegnen Ihnen auf 16.500 Quadratmetern über 160 Fahrzeuge und mehr als 1.500 Exponate – definitiv genug, um in die Geschichte des Automobils und die Geschichte der Marke Mercedes-Benz einzutauchen.
Zurück geht es nach Ludwigsburg zum Seeschloss Monrepos. Das Schloss liegt idyllisch am Ufer eines weitläufigen Sees und diente einst den württembergischen Herzögen als Ort für Jagd und festliche Sommeraufenthalte. Heute ist die harmonische Kombination aus Schloss, Wasser und Parklandschaft ein beliebtes Ausflugsziel. Hier befindet sich auch das Restaurant Leibspeise, wo wir heute für Sie Plätze reserviert haben. Das Abendessen selber ist nicht im Reisepreis enthalten.
Übernachtung im Hotel.
Tag 3: Mittwoch, 06.05.2026
Frühstück im Hotel
Heute werfen Sie einen Blick in den Landkreis. Am Vormittag besuchen Sie das Deutsche Literatur-Archiv in Marbach am Neckar, der Geburtsstadt Friedrich Schillers. Es zählt zu den weltweit bedeutendsten Einrichtungen für literarische Forschung und sichert vielen Schätze der Literatur- und Geistesgeschichte von etwa 1750 bis zur Gegenwart in unterirdischen Magazinen. Auf einer Entdeckungstour erkunden Sie die Geheimnisse der Manuskripte und anderer Dokumente aus Schriftstellernachlässen. Erfahren Sie spannendes über die Aufgaben des Archivs, die Konservierung und welche Herausforderungen dabei auch die Bewahrung von Dokumenten auf Datenträgern der modernen Technik stellt.
Danach erleben Sie bei einer Stadtführung die charmante Altstadt von Bietigheim mit ihren Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und historischen Plätzen. Hier haben Sie Gelegenheit für eine Mittagspause in einem der zahlreichen Lokale und Cafés.
Am Nachmittag geht es über die Hessigheim Felsengärten zur Felsengartenkellerei nach Hessigheim. Zwischen steilen Weinbergen und markanten Felstürmen führt ein Spazierweg durch die beeindruckende Felslandschaft aus bizarr geformten Muschelkalkfelsen hoch über dem Neckar. Begleitet von atemberaubenden Ausblicken ins Neckartal erreichen Sie die Kellerei inmitten idyllischer Weinreben.
Dort wartet am Nachmittag eine Weinprobe auf Sie. In der modernen Vinothek werden mehrere ausgesuchte Weine der Region vorgestellt – vom frischen Riesling und eleganten Trollinger bis zu kräftigen Lembergern. Ein erfahrener Kellermeister führt durch die Probe, erzählt von der Arbeit in den Felsengärten, der besonderen Bodenstruktur und der Handarbeit im Weinberg. Dabei werfen Sie auch einen Blick in den urigen Gewölbekeller.
Dieser Tag findet, wie könnte es anders sein, in einer typischen Schwäbischen Besenwirtschaft seinen Abschluss. Eine Besenwirtschaft ist eine urige, zeitlich begrenzte Gaststube beim Winzer, in der er seine eigenen Weine ausschenkt und dazu einfache, hausgemachte Speisen anbietet. Der Name stammt vom Besen oder Strauß, der als Zeichen am Eingang hängt und signalisiert, dass geöffnet ist. Hier sitzt man oft in rustikaler, gemütlicher Atmosphäre an langen Holztischen, kommt leicht mit anderen Gästen ins Gespräch und erlebt den Wein ganz nah beim Erzeuger – regional, authentisch und gesellig.
Übernachtung im Hotel.
Tag 4: Donnerstag, 07.05.2026
Nach dem Frühstück verabschieden Sie sich von Ludwigsburg zweifelsohne mit dem Höhepunkt. Erst Residenz der Herzöge, dann Sommeraufenthalt des ersten württembergischen Königs: Schloss Ludwigsburg spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes. Bei einem Rundgang durch die herrschaftlichen Prunkräume erleben die Besucher einen beeindruckenden Streifzug durch die Zeiten, vom üppigen Barock über das verspielte Rokoko bis hin zum eleganten Klassizismus. Eine Besonderheit ist das Schlosstheater mit seiner originalen Bühnenmaschinerie aus dem Jahr 1758.
13.00 Uhr Rückfahrt nach Zwickau.
19.00 Uhr Rückkehr nach Zwickau
ibis budget Ludwigsburg.
Nur einen Steinwurf vom Bahnhof und dem barocken Stadtkern entfernt, verbindet dieses moderne Budget-Hotel Funktionalität mit Wohlfühl-Charme. Die frisch renovierten, lebendig gestalteten Zimmer bieten elegante Schlichtheit mit Doppelbetten und praktischen Komfort. Zu den Annehmlichkeiten zählen kostenloses WLAN, eine rund um die Uhr besetzte Rezeption sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag: 105,00 EUR
Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:
*3 x Übernachtung im ibis budget Ludwigsburg
*3 x Frühstücksbüffet im Hotel
*1 x Kombiführung barockes Ludwigsburg und Blühendes Barock
*1 x Eintritt Blühendes Barock
*1 x Eintritt und Führung Mercedes-Benz-Museum Stuttgart
*1 x Führung Frau Schwätzele „I han Kehrwoch“ in Stuttgart
*1 x Führung und Eintritt im Deutschen Literatur-Archiv in Marbach
*1 x Stadtführung in Bietigheim
*1 x 4er Weinprobe in der Felsengartenkellerei Hessigheim
*1 x Führung und Eintritt Schloss Ludwigsburg
*Sicherungsschein nach §651 BGB
*Reiseveranstalterhaftung
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 04.05.2026 | 07:00–17:00 Uhr |
2. | Di., 05.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr |
3. | Mi., 06.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr |
4. | Do., 07.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr |