Kursnummer | 25F10903 |
Dozent |
Falk-Uwe Langer
|
Datum |
Samstag, 17.05.2025
07:30–20:00 Uhr
Abfahrt: 07:30 Uhr Zwickau, Bushaltestelle Stiftstraße (Ecke Bahnhofstr. / Stiftstr.) Rückankunft: ca. 20:00 Uhr Zwickau Pausen nach Absprache |
Gebühr | 44,50 EUR (Das Mittagessen in einem anmutigen Dorfgasthof des Thüringer Beckens sowie Eintrittsgebühren in Höhe von ca. 11,00 Euro sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.) |
Ort | Bad Langensalza-Großgottern-Sömmerda |
Angesichts seiner hervorragenden Bodenqualitäten gilt das Thüringer Becken bis in die Gegenwart als „Kornkammer Thüringens“. Im Gefolge dieser landwirtschaftlichen Güte haben sich vor Ort mittelalterliche Siedlungsstrukturen von Qualität, Barockkirchen von geradezu herrschaftlicher Größe sowie Kleinstädte von unnachahmlichem architektonischen Charakter herausbilden können. Unsere Reise führt zu spektakulären historischen Baulichkeiten, aber auch zu abseitigen provinziellen Zielen, deren Besonderheit sich aus dem zweiten Blick erschließt. In Bad Langensalza, die sich in den vergangenen Jahren mit dem Titel „blühendste Stadt Europas“ schmücken durfte, begeben wir uns in den Rosengarten (91 Sorten auf 17.000 Quadratmeter Fläche), besuchen die Bergkirche St. Stephani sowie ein renaissancezeitliches Bürgerhaus, das unter Mitwirkung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine Überlebenschance erhält. In einer kleinen Gemeinde nahe Sömmerda wurde in den 1980er Jahren ein evangelisches Kloster gegründet. Jahrzehntelang vom Verfall bedroht, wurde zunächst die barocke Dorfkirche restauriert und anschließend ein Konventsensemble neu konzipiert. Und in Großengottern ist ein architektonisch bemerkenswertes Hospital, ersterwähnt 1368, in Pflege genommen vom 2013 gegründeten Bürgerverein „Spittel e. V.“, das Ziel. Folgen Sie dem Ruf in eine reizvolle Landschaft abseits der ausgetretenen Touristenpfade! Abfahrt: 07:30 Uhr Zwickau, Ecke Stiftstr./Bahnhofstr. (Bushaltestelle) Rückankunft: ca. 20:00 Uhr Zwickau