Kursnummer | 25H10905 |
Dozent |
Falk-Uwe Langer
|
Datum |
Mittwoch, 29.10.2025
09:00–19:00 Uhr
Abfahrt: 09:00 Uhr Zwickau, Bushaltestelle Stiftstraße (Ecke Bahnhofstr. / Stiftstr.) Rückankunft: ca. 19:00 Uhr Zwickau Pausen nach Absprache |
Gebühr | 46,50 EUR (Kosten für ein Mittagessen sowie Eintrittsgebühren in Höhe von ca. 10 bis 14 Euro sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten) |
Ort | Dresden |
Eingebettet ins Tal der Elbe zählt Dresden zu den schönsten Barockstädten. Aufgrund der herrlichen Architektur und der bedeutenden Kunstschätze wird es auch Elbflorenz genannt. Um 10:45 Uhr beginnt Ihr Dresden-Besuch mit spannenden Einblicken bei einem geführten Rundgang durch die neue Erlebniswelt Elektromobilität in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen. Direkt an der Fertigungslinie erleben Sie die Endmontage eines vollelektrischen Volkswagen – vom Cockpit-Einbau über die Radmontage bis hin zur Hochzeit. Unmittelbar nach dem Mittagessen im denkmalgeschützten "Blasewitzer Waldpark" erhellt ein Verdauungsspaziergang (1 Kilometer) die Geschichte der berühmten drei Elbschlösser, betrachtet vom schönsten aller möglichen Standorte, dem Aussichtsbalkon auf der Altstädter Flussseite. Mit dem Bus führt die Reise auf die andere Seite des Zentrums, vorbei an der Abriss-Baustelle "Carolabrücke", mit Erläuterungen zur Aktualität und Perspektive. Ausstieg am Marcolini-Palais, das Thema: Wenige Ortsteile Dresdens weisen eine so reiche innere Gliederung und Vielgestaltigkeit auf wie die Friedrichstadt - Ergebnis einer langen Entwicklung, die vom alten Bauerndorf über ein kurfürstliches Vorwerk, barockzeitliche Stadtanlage und schließlich bis zur Konzentration von Verkehrseinrichtungen der Eisenbahn und des Schiffsverkehrs geführt hat. Schroffe Gegensätze liegen nahe beieinander: der prächtigste Brunnen Dresdens (Neptunbrunnen), steht in einem Stadtteil, für den die Armenfürsorge Geschichte geschrieben hat; neben technischen Großanlagen (Verschiebebahnhof Friedrichstadt) und Industriehafen erstrecken sich die naturnahen Flächen des Großen Ostrageheges. Die Besonderheiten des Viertels - Matthäuskirche, Palais Brühl-Marcolini, Schlachthof/Messe, der Alte Katholische Friedhof mit den Grabstätten von Carl Maria von Weber, Balthasar Permoser, Gerhard von Kügelgen sowie einer Vielzahl kunstvoll gestalteter Barockgrabmäler - werden entlang einer abwechslungsreichen Wegroute berührt und erforscht. Den Abschluss des Besichtigungsweges bildet eine Stippvisite in zwei prachtvoll ausgemalten Treppenhäusern von Bürgerhäusern der Friedrichstadt. Abfahrt: 09:00 Uhr Zwickau, Ecke Stiftstr./Bahnhofstr. (Bushaltestelle) Rückankunft: ca. 19:00 Uhr Zwickau