Kursnummer | 25H10900 |
Dozent |
Falk-Uwe Langer
|
Datum |
Samstag, 25.10.2025
06:50–20:30 Uhr
Abfahrt: 06:50 Uhr Glauchau, Bahnhof ; 07:10 Uhr Hohenst.-Ernstthal, Bahnhof; 07:30 Uhr Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz (Stadthalle) Rückankunft: ca. 20:30 Uhr Pausen nach Absprache |
Gebühr | 40,50 EUR (Das Mittagessen im historischen Gasthof "Schützenhaus" in Jessen sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von ca. 12,00 EUR sind nicht im Reisepreis enthalten.) |
Ort | Dessau-Wittenberg-Annaburg-Torgau |
Neu
Hochherrschaftliche Architektur prägt die leicht hügelige Landschaft beidseits der Elbe zwischen Torgau und Wittenberg. Als ältester Pferdezuchtbetrieb Europas 1486 gegründet – wurde das Hofgestüt Bleesern nach den Plänen des Dresdener Architekten Wolf Caspar von Klengel als imposante Dreiflügelanlage in der heutigen Form konzipiert. Nach jahrzehntelangem Verfall trägt die Initiative eines örtlichen Vereines erste Früchte, die Reisegruppe kann sich von der Schönheit des 2023 restaurierten Ostflügels überzeugen. Frisches Leben regt sich auch in Hemsendorf: Das großformatige Wasserschloss im Eigentum der Familie Köhler besticht mit Stuckdecken und Kapellenraum, die Führung kann sich desgleichen von der jüngst geglückten Dachsanierung überzeugen. Diese Reise wäre unvollständig ohne eine Besichtigung der Stadt Annaburg. Am Rande der Glücksburger Heide gelegen, haben sich mit Amtshaus, Porzellaneum, Musikschule und Schloss jede Menge bemerkenswerter Kulturdenkmäler bewahrt. Friedrich der Weise, Beschützer der Reformation, ließ zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Ensemble aus Vorder- und Hinterschloss unter Mitwirkung des kurfürstlichen Hofmalers Lucas Cranach d. Ä. errichten und ausstatten. Die wechselvolle Geschichte unter den renaissancenen Erkern und Türmen steht im Mittelpunkt der geführten Besichtigung. Nachbarlich in Axien hat ein romanisches Sakralbauwerk als „Bücherkirche“ eine neue Verwendung gefunden. Von der Sakristei bis zu den Emporen türmt sich, vom rührigen Dorfverein akribisch nach Genres geordnet, „ausrangierte“ Literatur – zum Schmökern und Mitnehmen. Vergessen Sie eine Tasche und Ihre Leselust nicht – es lohnt sich! Auf der Rückfahrt wird Torgau berührt; die Route nähert sich der Stadt von der Nordseite her und offeriert das majestätische Erscheinungsbild von Schloss Hartenstein über den Elbestrom hinweg. Abfahrt: 06:50 Uhr Glauchau, Bahnhof 07:10 Uhr Hohenstein-Ernstthal, Bahnhof 07:30 Uhr Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz (Höhe Stadthalle) Rückankunft: ca. 20:30 Uhr